Gebet/Psalmen/Gottesdienst

Der Genfer Psalter - Johannes Calvin in Predigt und Gebet

Wissenswertes, Informatives, CD-Tipps, Materialien, Texte für den Gottesdienst im 21. Jahrhundert

 

 

 

 

 

Ein Heiland ward geboren
Johannes Calvin predigt die Weihnachtsgeschichte, Lukas 2, 1-14

Johannes Calvin
Auf den Spuren König Davids
Johannes Calvin als Ausleger der Psalmen
Mannigfache und glänzende Reichtümer entdeckt Calvin in den Psalmen. Die Lieder und Gebete Israels sind für den Reformator ein Schatz, der dem Aufbau der Kirche dient.

Matthias Freudenberg
''Er ist nicht hier. Er ist auferstanden.''
Predigt zu Matthäus 28, 1-8 (Ostersonntag)
Die Hoffnung der Osterbotschaft kann kein Bild aus der Natur fassen. Ostern heißt nicht, dass die - nur scheinbar - gestorbene Natur zu blühen beginnt. Die Osterwahrheit sagt: Jesus Christus "hat das überwunden, was uns zeitlich und ewig von Gott zu trennen vermag: unsere Sünde und unseren Tod.". Eine Predigt von Eberhard Busch

Prof. Dr. Eberhard Busch
Erziehung zur Freiheit
Calvins Predigtpraxis in Genf am Beispiel der Predigten zum Deuteronomium. Von Albrecht Thiel, Dortmund
"Lektor der Heiligen Schrift an der Genfer Kirche" nannte Calvin sich selbst. Eine seiner Haupttätigkeiten war das Predigen - sonntags und werktags. So wie Gott in seiner Majestät sich erniedrigt, um zu den Menschen zu sprechen, sollte nach Calvin auch die Sprache der Predigt einfach sein und Bilder aus dem menschlichen Alltag aufnehmen. Calvin erfand den "kurzen Satz" für die Predigt mit dem einen großen Ziel: "das Wort Gottes muss unser Leben erneuern".

©Dr. Albrecht Thiel, Dortmund
Der reformierte Psalter
Aufsätze über die Rezeptionsgeschichte von Lili Wieruszowski
Im Jahr 1940 erschien im „Kirchenblatt für die reformierte Schweiz“ eine Folge von Aufsätzen zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des reformierten Psalters. Verfasserin war Lili Wieruszowski, eine seit 1933 in Basel lebende deutsche Emigrantin jüdischer Abstammung, von Beruf lutherische Kirchenmusikerin.

Barbara Schenck
Gotteserkenntnis und Selbsterkenntnis
Predigt zur Eröffnung des Calvinjahres von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, Braunschweig
Mit der Frage nach der Erkenntnis Gottes und der Erkenntnis meiner selbst eröffnet Johannes Calvin seine Dogmatik. Diese Fragen ''nach dem ''Woher'' und ''Wohin'' unseres Lebens haben an Aktualität nichts verloren", so Friedrich Weber in seiner Predigt.

Prof. Dr. Friedrich Weber
Die Kraft des Wortes
Calvin und die Psalmen
Calvin liebte die Sprache. In den Genfer Psalmen treten unsere ganzen Zweifel, Hoffnungen und Ängste zutage. Wir können uns in der Musik damit wiedererkennen.

Matthias Freudenberg
Brief an Calvin
Dialogpredigt zu Ps 115,1+2
»Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern deinem Namen gib Ehre, um deiner Güte und Wahrheit willen. Warum sollen die Heiden sagen: Wo ist nun ihr Gott? Aber unser Gott ist im Himmel, er kann schaffen, was er will.« (Psalm 115,1-3)

Pfarrerin Elisabeth Griemsmann, Hannover
''Der Funke Freiheit - Calvin und Servet''
Predigt zu Apg 5, 17-33
''... Ein Funke von einem Scheiterhaufen hat das Loch in den Mantel Calvins gebrannt. Verbrannt und vernichtet werden sollten auf diesem Scheiterhaufen die Ideen Michel Servets...''

Kathrin Oxen
'Wissen und verstehen, was im Gotteshaus gesagt und getan wird'
Calvin und die Reform des Gottesdienstes
Mit der Rückkehr nach Genf 1541 stand Calvin vor der Aufgabe, die begonnenen Reformen weiter voranzutreiben. Nach dem Straßburger Vorbild reformierte er den Gottesdienst und führte den Psalmengesang ein.

Achim Detmers
1 - 10 (19) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz