Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832
Titel der einzelnen Bände:
1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541
1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541
2: Gestalt und Ordnung der Kirche
3: Reformatorische Kontroversen
4: Reformatorische Klärungen
5.1: Der Brief an die Römer
5.2: Der Brief an die Römer
6: Der Psalmen-Kommentar
7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)
8: Ökumenische Korrespondenz
Die europäische Bedeutung Philipp Melanchthons
Melanchthonjahr 2010
€: Dieses Heft kann über Firstgate online bezogen werden. 60 Seiten / 5,10 Euro Prof. Dr. Volker Leppin: Quelle: http://www.epd.de/dokumentation/dokumentation_index_71297.html
Landesbischof Dr. Ulrich Fischer:
»Grußwort«
»Melanchthon und Europa: Ausblick auf ein Jubiläum«
Dr. Achim Detmers:
»,Ränge im Theater Gottes’ Calvin und Melanchthon als soziale Akteure im reformatorischen Feld«
Prof. Dr. Hermann Selderhuis:
»Melanchthon und die europäischen Universitäten«
Prof. Dr. Tarald Rasmussen:
»Melanchthon in Skandinavien«
Dr. Henning P. Jürgens:
»Die Wirkung Melanchthons in Polen im 16. Jahrhundert«
Dr. Günter Frank:
»Loci theologici: methodologische, historische und systematische Überlegungen zur Vorgeschichte und zum Kontext der neuzeitlichen, topischen Dogmatik«
PD Dr. Andreas Gößner:
»Melanchthons Wittenberger Studien- und Universitätsreform und die gegenwärtigen Exzellenreformen an deutschen Universitäten – Versuch eines kritischen Vergleichs«
Aus der epd-Berichterstattung zum Melanchthonjahr 2010
Barbara Schenck
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz