Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832
Titel der einzelnen Bände:
1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541
1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541
2: Gestalt und Ordnung der Kirche
3: Reformatorische Kontroversen
4: Reformatorische Klärungen
5.1: Der Brief an die Römer
5.2: Der Brief an die Römer
6: Der Psalmen-Kommentar
7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)
8: Ökumenische Korrespondenz
Ungarn: Das Erbe Calvins – reformierter Kulturschatz aus dem Donaugebiet
Ausstellung in Budapest eröffnet
Das Buch über die populäre Kunstausstellung stellten Dr. Sándor Békési, Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Gáspár Károli/Budapest, und Professor Ernő Marosi, Akademiker vor.
Zur Ausstellungseröffnung fand eine professionelle Führung statt unter Mitwirkung von Péter Farbaky, Zsuzsa Fogarasi, Erika Kiss, Réka Kiss, Máté Millisits und Éva Szacsvay.
Dr. Békefy Lajos,
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz