Evangelische Kirche von Westfalen

Obwohl die Reformatoren Martin Luther und Johannes Calvin nie in Westfalen waren, haben ihre Gedanken das kirchliche Leben in Westfalen stark beeinflusst. Bereits 1524 waren in westfälischen Städten reformatorische Predigten zu hören. Nach und nach entstanden auf westfälischem Boden lutherische und reformierte Gemeinden.

Die Herzöge, die in Westfalen die Grafschaften Mark und Ravensberg besaßen, erlaubten in ihren Territorien die Bildung reformatorischer Gemeinden, die sich relativ selbständig entwickeln konnten. Auch Anhänger Zwinglis und Calvins bildeten selbständige Gemeinden. Erst der Westfälische Frieden von Münster und Osnabrück 1648 führte zur reichsrechtlichen Gleichstellung der Reformierten mit den Lutheranern und Katholiken.

König Friedrich Wilhelm III. erließ 1817 den Unionsaufruf, der die Vereinigung der evangelischen Konfessionen zum Ziel hatte. Da jedoch nicht alle westfälischen Gemeinden diesem Aufruf folgten, kam es zu einer Verwaltungsunion, in der bis heute lutherische, reformierte und unierte Gemeinden verbunden sind. In der rheinisch-westfälischen Kirchenordnung von 1835 wurde erstmals die presbyterial-synodale Tradition rechtlich verankert. Sie besagt, dass die Kirche nicht durch Konsistorien von oben sondern durch Presbyterien und Synoden von unten geleitet wird.

Im Dritten Reich formierte sich die Bekennende Kirche als Widerstand gegen die Kirchenpartei der »Deutschen Christen« und die nationalsozialistische Ideologie. Unter der Leitung des westfälischen Präses Karl Koch konstituierte sich 1934 in Dortmund die erste westfälische Bekenntnissynode. In Barmen trat die erste Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zusammen. Ihr wichtigstes Ergebnis ist die Barmer Theologische Erklärung.

Bis 1945 war die westfälische Kirche als Kirchenprovinz Westfalen Teil der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (APU). Im Rahmen der Neuordnung der APU erfolgte die Verselbstständigung als Evangelische Kirche von Westfalen, die mit der Kirchenordnung 1953 die presbyterial-synodale Ordnung unserer Kirche festgeschrieben hat.

Die Gemeinden in der EKvW leben aus den Traditionen der Reformation: Kirchengemeinden mit unterschiedlichem Bekenntnisstand (evangelisch-lutherisch, evangelisch-reformiert, evangelisch-uniert) sind in der unierten westfälischen Kirche miteinander verbunden. Die meisten reformierten Gemeinden finden sich im Siegerland, im Tecklenburger Land und im Wittgensteiner Land.

Die Leitung der EKvW liegt bei der Landessynode unter der Leitung der Präses. Seit 2012 ist Annette Kurschus Präses der westfälischen Landeskirche.

Kontakt:

Evangelische Kirche von Westfalen
Landeskirchenamt
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 594-0
Fax (Zentrale): 0521 594-129
E-Mail: info@evangelisch-in-westfalen.de
Home: www.evangelisch-in-westfalen.de



Reformierte Konferenz Bergisches Land

Herausgefordert, das reformierte Bekenntnis zu vertreten

Für die Gemeinden entlang der Wupper, wo das reformierte Bekenntnis nicht mehr selbstverständlich ist, bietet die Reformierte Konferenz Möglichkeiten, das Gespräch über den Glauben suchen.

Zur Situation der Reformierten im Bergischen Land schreibt Günter Twardella:

Abschied vom Selbstverständlichen
Am Anfang kamen die Konferenzteilnehmer aus den reformierten Gemeinden Barmens, Elberfelds und der Umgebung. Mit den verschiedenen Vereinigungen des vergangenen Jahrhunderts in Barmen und Elberfeld ist nicht nur die Zeit der großen und bedeutenden Bekenntnisgemeinden im Tal der Wupper zu Ende gegangen. Mit dem Ende der Zugehörigkeit zum reformierten (oder lutherischen) Bekenntnis hat das Wissen um die Ausdrucksformen des Glaubens in Gottesdienst, Lehre und Leben abgenommen und bei einem Wechsel des Wohnorts geht in der Regel ein Restbestand reformeirter Selbstverständlichkeit verloren. Wo die Bezeichnung der Gemeinde als "reformiert" aufgegeben wurde, sehen Gemeinden - oft allen voran Pastorinnen und Pastoren - keinen Anlass, eine spezielle Bekenntnisbindung zu erhalten. Es ist nachdenkenswert und sagt etwas aus über den Wert der äußeren Gestalt einer Gemeinde, wenn aus Radevormwald und Ronsdorf, wo man die Bezeichnung "evangelisch-reformiert" beibehalten hat, wie aus der Niederländisch-reformierten Gemeinde in Elberfeld die eifrigsten Teilnehmer zu unseren Konferenzen kommen. Und wer aus uniertem Umfeld zu uns gelangt, ist in der Regel nicht einfach "selbstverständlich reformiert", sondern bewusst und mit Neugier und Aufmerksamkeit offen für Theologie aus reformierter Sicht." (Aus dem Bericht für die Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2007).

Die Reformierte Konferenz lädt zweimal im Jahr zu Vorträgen und Möglichkeiten zum Gespräch ein. An diesen Veranstaltungen nehmen 60 bis 80 Interessierte teil. 

Kontakt:
Pfr. Dr. Jochen Denker
Kurfürstenstr. 6
42369 Wuppertal
Tel.: 0202/46 70 158
Email: denker@reformiert-ronsdorf.de

Von Christian Link, Bochum

Dem „kurzschlüssigen Atheismus“ eines Richard Dawkins zum Trotz verweist Link auf den biblischen Gott. In der Tat eigne sich dieser nicht als „Lückenbüßer“, wo naturwissenschaftliche Erkenntnis an ihre Grenzen stoße. Vielmehr sei die Welt als Schöpfung hineingenommen in eine Wahrheit, die sie „jederzeit mehr sein lässt als bloße Natur“. Gott als das „Ursprungsgeheimnis der Welt“ (Link) offenbart sich, so Calvin, „im ganzen Gebäude der Welt“.
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz