Kirche

... die Mutter aller Frommen - Ämter - Zucht - Ökumene

Zur Kirche gehören … ''alle, die durch die Freundlichkeit Gottes des Vaters durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes in die Gemeinschaft Christi gelangt sind''. (Institutio IV,1,3)

„… wenn die Kirche nicht leuchtet, halten wir sie schnell für erloschen und erledigt. Aber so wird die Kirche in der Welt erhalten, dass sie auf einmal vom Tode aufsteht, ja, am Ende geschieht diese ihre Erhaltung jeden Tag unter vielen solchen Wundern. Halten wir fest:  das Leben der Kirche ist nicht ohne Auferstehung, noch mehr:  nicht ohne viele Auferstehungen.“
(Kommentar zu Micha 4,6) 

 

 

 

Wie sind reformierte Kirchen strukturiert?
Demokratie und prophetisches Wächteramt
Das reformierte Verständnis der Ämter in der Kirche prägte Calvin mit seinen Ausführungen zu den vier Ämtern: Pastoren, Lehrer, Älteste, Diakone.

Barbara Schenck
Jesus Christus als Prophet, Lehrer, König bestimmt die Gestalt seiner Gemeinde
Calvins Lehre vom dreifachen Amt Christi und seiner Gemeinde
Berühmt berüchtigt ist Calvins Genfer Kirchenordnung unter dem Schlagwort der „Kirchenzucht“, vergessen schnell das eigentliche Anliegen der Kirchenordnung: die christliche Gemeinschaft zu gestalten als Leib Christi.

Barbara Schenck
Calvins Vision von der Kirche
Ein ungewohnter Blick auf den Reformator. Von Michael Weinrich
Kirche, wie Calvin sie versteht, ist: eine „mit vielen Gebrechen“ bedeckte Kirche, der Gott Heiligkeit verheißt; eine universale, ökumenische Kirche, die die Vielfalt lokaler Partikularkirchen umfasst; eine „Amtskirche“, in der kollegial die verschiedenen Aufgaben im Gemeindeleben wahrgenommen und Streitigkeiten in einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren (Kirchenzucht) beigelegt werden.

©Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Konfliktlotse Calvin
... die Kirchenzucht des Reformators kam ohne Disziplinierung aus
Von Michael Weinrich

Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Ämter (in) der Gemeinde
Eine Predigtreihe in der Ev.-ref. Gemeinde Magdeburg
Drei Predigten über die Frage, was eine Gemeinde zu tun hat. Von Pfarrer em. Paul Kluge.

Pfarrer em. Paul Kluge
Calvin und die Demokratie
Von Eberhard Busch
Die moderne Demokratie entwickelte sich in Ländern, in denen der 'Calvinismus' verbreitet war.
Kirche und Staat bei Calvin
Ein Politiker, der mit grausamer Ungerechtigkeit regiert, muss gestürzt werden.
"Das Verhältnis der Kirche zu den weltlichen Fürsten und Mächten" - von François Dermange, Genf.
Ein Bild, das Grenzen überwinden will
Versöhnte Einheit
Calvin neben Ignatius von Loyola - wo gibt's denn so was? - In der Dorfkirche von Alt-Staaken in Berlin. Gabriele Mucchi, einer der Begründer des italienischen Realismo, entwarf mit über 90 Jahren ein Wandgemälde mit 12 Persönlichkeiten der Kirchengeschichte.

Pfr. Norbert Rauer / Georg Rieger
Eine neue Sicht Calvins und der ''Kirchenzucht'' im Lichte der Protokolle des Genfer Konsistoriums
Von Robert M. Kingdon
Die Protokolle des Genfer Konsistoriums belegen seit vielen Jahren: Die Gemeindeleitung wirkte mit Calvin als ausgleichende, in Konflikten schlichtende Instanz, keineswegs als „Inquisitionsgericht“. Calvin und das Konsistorium waren auch Vermittler in Ehekonflikten und familiären Streitigkeiten.

Dr. Achim Detmers / Barbara Schenck
''Israel'' in der Theologie Johannes Calvins
Von Hans-Joachim Kraus
Johannes Calvin sei in der Neuzeit der erste Repräsentant einer Israel-Theologie der Kirche, die den Dialog mit Juden aufnehme, hat der Alttestamentler und reformierte Theologe Kraus schon vor 20 Jahren festgestellt. Wichtige Impulse geben: 1) Calvins Auslegung des Alten Testaments mit Hilfe jüdischer Kommentare, 2) sein Festhalten an der Erwählung Israels, 3) sein Verständnis des „Gesetzes“ im Sinne der hebräischen Tora. Daneben steht die dunkle Seite in der Theologie des Reformators. Das Volk Gottes wird in der Erziehungsgeschichte zwischen Gott und Israel auf das Stadium der Kindheit festgeschrieben und vom erwachsen werdenden Christentum enterbt.

Prof. Dr. Hans-Joachim Kraus (1918-2000)
1 - 10 (21) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz