Gebete von Rudolf Bohren online
''Beten mit Paulus und Calvin'' (2008) - in Auszügen online bei Google Books
"Lass uns zu Protestanten werden gegen das Unrecht und das Mobbing in deiner Kirche. Gib den Mut zur Wahrheit. Befreie uns von Resignation, Wehleidigkeit und Ungeduld."
''Beten mit Paulus und Calvin'' (2008) - in Auszügen online bei Google Books
"Lass uns zu Protestanten werden gegen das Unrecht und das Mobbing in deiner Kirche. Gib den Mut zur Wahrheit. Befreie uns von Resignation, Wehleidigkeit und Ungeduld."
aus einem Gebet von Rudolf Bohren „Nicht Mitleid – Mitleiden“ in „Beten mit Paulus und Calvin“
Zum Calvinjubiläum veröffentlichte Bohren „Beten mit Paulus und Calvin“ beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Auszüge aus dem Buch sind online zu lesen bei Google-Books >>>
Erinnerung an die Reformation – Orientierung für heute
Bonhoeffer und Calvin
von Manfred Kriessler
im Deutschen Pfarrerblatt 4/2015 - online
im Deutschen Pfarrerblatt 4/2015 - online
http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv
Manfred Kriessler ist Pfarrer i.R. in Baden-Württemberg.
Alles über Calvin auf www.johannes-calvin.org
Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010
www.johannes-calvin.org
Die internationale Internetplattform zum Genfer Reformator Johannes Calvin, calvin09, heisst ab sofort www.johannes-calvin.org. Die Seite wird zu einer weltweiten Wissens- und Informationsplattform weiterentwickelt.
Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010
Der Jakobusbrief: »Sprudel vielfältiger Lehrunterweisung« oder »Stroherne Epistel«?
Johannes Calvin contra Martin Luther
Welche Bedeutung der Jakobusbrief des Neuen Testaments für Christinnen und Christen hat, war unter den Reformatoren umstritten. Während Luther ihn »als stroherne Epistel« wertete und an die vorletzte Stelle des Neuen Testamentes stellte, widersprach Calvin dieser Einschätzung. Er sah in dem Jakobusbrief einen »Sprudel vielfältiger Lehrunterweisung« und betonte den »Nutzen für alle Situationen des christlichen Lebens«. Ein Beitrag von Achim Detmers.
Johannes-Calvin-Brücke in Georgsdorf
bs
Ein besonderes Reformationsgedenken in der Grafschaft Bentheim
Nach dem Gottesdienst am Reformationstag ist der Brücke über den Nord-Süd-Kanal in Georgsdorf auf Antrag der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde der Name 'Johannes-Calvin-Brücke' gegeben worden.
bs
Die Jorissen-Psalmen von 1818 neu aufgelegt
Die Psalmen Davids in Reime gesetzt durch Matthias Jorissen. Nach der Ausgabe von 1818 mit einer Einleitung von Michael Lohrer, Stichting Vrienden van Heidelberg en Dordrecht: Stiftung Freunde von Quellen aus der Reformation Bd. 3, Verlag Gruch, Rödingen 2006
Calvin. Materialien für den Unterricht (2011)
Koblenz, im Oktober 2011
Jahrgangsstufe 9./10.
erstellt von unter der Leitung von PD Dr. Thomas Martin Schneider von Studierende der Universität Koblenz-Landau am Institut für Evangelische Theologie: Regina Bayer, Julia Bieneck, Sina Schmidt, Thomas Martin Schneider, Daniela Tippmann
Koblenz, im Oktober 2011
Das Calvin-Jubiläum 2009 im Kontext moderner Erinnerungskultur
bs, März 2012
Verkündigung und Forschung Heft 1 / 2012
herausgegeben von Irene Dingel
bs, März 2012
Als ob Gott selbst in uns sänge. 450 Jahre Genfer Psalter
Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL), Oktober 2012
von Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL)
Calvin hatte das große Ideal vom liturgischen Gesang als lebendiger Verkündigung, nicht weniger wichtig als die Predigt. Aber wie sah die Praxis aus? Gebrüll, grässliche Harmonien ohne erkennbaren Rhythmus. Und auch die reformierten Gemeinden liebten Lieder aus lutherischer Tradition, die ihre Synoden verboten hatten. Die Melodien des Genfer Psalters galten in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts als altmodisch und schwierig. Den Gemeindegesang nachhaltig zu verbessern gelang erst Mitte des 20. Jahrhunderts.
Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL), Oktober 2012
Quiz ''Reformation und Toleranz''
von Achim Detmers, Neudietendorf
Zum Thema Reformation und Toleranz hat Dr. Achim Detmers, Rektor des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU), ein Quiz erstellt. Das Quiz besteht aus 30 leichten und schweren Fragen zu den Themen Luther, Reformatoren, Toleranz, Theologie, Vorreformation, Kirche und Staat.
Calvin und die Hexenverfolgung
Dr. Achim Detmers, Studienleiter des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU), April 2013
von Achim Detmers
Im Zusammenhang mit der Hexenverfolgung in der Reformationszeit wird gelegentlich mit einem Nebensatz auf den Genfer Reformator Jean Calvin verwiesen. Er soll in seinen Bibelauslegungen zur Verfolgung von Hexen aufgerufen und sich im Hexer- und Hexenprozess von Peney (1545) aktiv um ein scharfes Vorgehen der Justiz bemüht haben. Diese Vorwürfe datieren aus dem Jahr 1947 und wurden im Zusammenhang der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 400. Todestag von Anton Praetorius (1560-1613) erneut vorgebracht.
Dr. Achim Detmers, Studienleiter des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU), April 2013
Der strenge Calvin gegen den toleranten Castellio
Einen Menschen töten, heißt nicht eine Lehre verteidigen (Castellio). Radio-Feature von Christoph Fleischmann, WDR
Im Interview die HistorikerInnen Davina Benkert, Michael Schaffner, Uwe Plath Wedel und Christine Christ-von Wedel sowie der Theologe Georg Plasger.
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz