Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Gebet/Psalmen
Musik der neuen Psalmen-CD bringt Kirche in Hochstimmung
Schon im Herbst 2014 begeisterten die neu arrangierten Psalmenmelodien aus der Hand der Kirchenmusikers und Komponisten Michael Schütz das Publikum. Psalmen, die in der Reformationszeit erstmals vertont wurden, verpasste er den Klang des 21. Jahrhunderts - 17 neue arrangierte Lieder entstanden.
Beten gegen die Mächte der Welt
Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes
Wer betet, nimmt Anteil an Gottes Weltherrschaft
"Wer sagt eigentlich, dass Beten keine Form des Aufstandes ist? Ein hoher Stasioffizier aus Leipzig hat im Rückblick auf den Mauerfall gesagt: "Auf alles waren wir vorbereitet, nur nicht auf Kerzen und Gebete."
Ein Beitrag von Peter Bukowski.
Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes
Matthäus 6, 5-13
Steffen Tuschling, Pastor an der Bergkirche in Osnabrück, 2007
Beten: ,,Unser Vater ...''
Beim Beten wird uns Gott vom „Er“ zum „Du“.
Wenn wir beten, dann tun wir das, was Gott am meisten entspricht. Denn Gott will für uns ein „Du“ sein. Gott selber hat uns ja zuerst angesprochen. Eine Predigt von Steffen Tuschling.
Steffen Tuschling, Pastor an der Bergkirche in Osnabrück, 2007
Was ist an Psalmen reformiert?
Barbara Schenck
Eine Antwort von Alfred Rauhaus
„Kurz gesagt: dass man sie in Reime gefasst hat und singt. Der Reformator Johannes Calvin hat die Idee, den Psalter in dieser Weise umzusetzen, im 16. Jahrhundert aus Straßburg mitgebracht und damit dem Psalmsingen zur Geltung verholfen."
Barbara Schenck
Reformierte Predigtreihen aus dem Rheinland
Barbara Schenck
2008: Das Vaterunser
Die Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region dokumentiert regelmäßig reformierte Predigtreihen unter dem Titel "Der einfache Gottesdienst".
Barbara Schenck
Johannes Calvin als Ausleger der Psalmen
©Prof. Dr. Matthias Freudenberg
Von Matthias Freudenberg
Mannigfache und glänzende Reichtümer entdeckt Calvin in den Psalmen. Die Lieder und Gebete Israels sind für den Reformator ein Schatz, der dem Aufbau der Kirche dient. Calvin selbst identifiziert sich mit König David, geht an seiner Seite der Gottesrede auf den Grund, blickt in die Abgründe menschlichen Lebens und findet in dem nachdenklichen Dichter ein Vorbild.
©Prof. Dr. Matthias Freudenberg
Wann, wo und wie beten?
Barbara Schenck
Ein Zitatenschatz
Worte über und rund ums Gebet, "der vornehmsten Übung des Glaubens", eines "Verkehrs des Menschen mit Gott", einer "vertrauten Unterredung des Frommen mit Gott" (Johannes Calvin)
„Christ sein und Beten ist ein und dasselbe, eine Sache, die nicht unserer Laune ausgeliefert werden kann. Das ist ein Lebensbedürfnis, eine Art notwendiger Atmung, um zu leben.“ (Karl Barth).
Barbara Schenck
Der Psalter
©Dr. Matthias Millard
Von Matthias Millard
Aufbau, Entstehung, Themen und Theologie des Psalters - ein Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung sowie in die jüdische und christliche Auslegungsgeschichte der 150 biblischen Psalmen
©Dr. Matthias Millard
Der reformierte Psalter
Barbara Schenck
Aufsätze über die Rezeptionsgeschichte von Lili Wieruszowski
Im Jahr 1940 erschien im „Kirchenblatt für die reformierte Schweiz“ eine Folge von Aufsätzen zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des reformierten Psalters. Verfasserin war Lili Wieruszowski, eine seit 1933 in Basel lebende deutsche Emigrantin jüdischer Abstammung, von Beruf lutherische Kirchenmusikerin.
Barbara Schenck
Das Gebetsringen Jesu in Gethsemane
Prof. Dr. Hans Theodor Goebel
Predigt zu Mk 14, 32-52
''Jesus steht seinen Jüngern als der einsame Beter gegenüber. Bis heute ist das so. Jesus geht in seiner Kirche nicht auf. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass heute wir schlafen, wo wir für uns wachen und beten sollten.''
Prof. Dr. Hans Theodor Goebel
Was geschieht, wenn wir beten?
© Paul Kluge, Detmold (2010)
von Paul Kluge, Detmold
Was geschieht mit uns, was geschieht in uns, wenn wir beten? Eine Suche nach Antworten.
© Paul Kluge, Detmold (2010)
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz