Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Evangelium und Gesetz
Karl Barth: Evangelium und Gesetz
Barbara Schenck
Die erneuerte Sicht auf die Einheit von Gnade und Gebot
In seinem Vortrag „Evangelium und Gesetz“ prägte Barth die Formel vom Gesetz als Form und der Gnade als Inhalt des Evangeliums.
Barbara Schenck
Hilfe für die ethische Urteilsbildung
Thomas Flügge (Pressesprecher)
von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
Eine gerade veröffentlichte Studie der GEKE zu „Gesetz und Evangelium“ leistet einen Beitrag zur Entscheidungsfindung in ethischen Fragen.
Thomas Flügge (Pressesprecher)
Die Zehn Gebote
Barbara Schenck
Der Dekalog: reformiert - lutherisch - katholisch
Eine kurze Einführung zur Entstehung der "Zehn Gebote" und eine tabellarische Aufstellung der unterschiedlichen Zählung der Gebote in den christlichen Konfessionen
Barbara Schenck
Die Predigt des Alten Testaments in der christlichen Gemeinde
Von Tobias Kriener
Gesetz und gute Werke im Heidelberger Katechismus
Ein Versuch zu ihrer Einordnung zwischen Luthertum, Philippismus und Calvinismus – von Daniel Kunz
Die verschiedenen reformatorischen Modelle von der Bedeutung des Gesetzes und der zu vollbringenden guten Werke. Eine dogmengeschichtliche und systematisch-theologische Analyse der verschiedenen reformierten und lutherischen Konzepte.
Zur Kritik der evangelischen Gesetzeskritik
©Prof. Dr. Andreas Pangritz, Bonn (2009)
Das Verständnis des ''Gesetzes'' bei Johannes Calvin, Karl Barth – und darüber hinaus
von Andreas Pangritz, Bonn
©Prof. Dr. Andreas Pangritz, Bonn (2009)
Die Ethik von Zuspruch und Anspruch
Barbara Schenck
Gott schenkt keine billige Gnade
Mit Gottes Zuspruch in Jesus Christus geht einher sein Anspruch auf das ganze Leben eines Menschen. Das heißt konkret: Christen können nicht Gott und dem Mammon dienen, nicht Gott und Hitler.
Barbara Schenck
Evangelium und Gesetz
Georg Rieger
Was muss ich als Christ/in tun? Und welche Konsequenzen hat mein Handeln? Ist das Evangelium und die Gnade Gottes ein Freibrief? Antwort finden Christinnen und Christen im Wort Gottes.
Es ist eine der meist gestellten Frage: Was muss ich als gläubiger Mensch in dieser Situation tun? Welche Regeln gelten für mich? Wo sind die Grenzen der Toleranz?
Und die andere Seite: In den Kirchen wird viel von Vergebung und von der Gnade Gottes gesprochen. Was bedeutet das aber konkret? Werden pauschal alle Sünden vergeben? Was hilft es dann überhaupt, das Richtige zu tun?
Georg Rieger
Evangelium vor Gesetz, Gnade vor Gebot
Barbara Schenck
Erst sagt Gott Ja zu uns, dann zeigt er seine Weisungen zum Leben.
Barbara Schenck
Das Wort Gottes als Gesetz und Evangelium
Barbara Schenck
Eine alte Tradition neu entdeckt
Das Wort Gottes zu verstehen als „Gesetz“ und „Gnade“ ist alte kirchliche Tradition: „Das Gesetz ist gegeben, damit die Gnade gesucht werde, die Gnade ist gegeben, damit das Gesetz erfüllt werde“, schrieb der Kirchenvater Augustin (354-430). Die Reformatoren entdeckten von neuem das Wort Gottes als Gesetz und Evangelium, als Gebot und Gottes Gnade in Jesus Christus.
Barbara Schenck
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz